DIN EN ISO/IEC 17025 einfach erklärt: Was bedeutet die Akkreditierung für Kalibrierlabore?

Die DIN EN ISO/IEC 17025 ist die zentrale Norm für Kalibrier- und Prüflabore weltweit. Doch was genau bedeutet eine Akkreditierung nach ISO 17025, und warum ist sie für Unternehmen so wichtig, die auf zuverlässige Messergebnisse angewiesen sind?

Was ist die DIN EN ISO/IEC 17025?

Die ISO/IEC 17025 legt die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien fest. Sie definiert, wie Labore arbeiten müssen, um international vergleichbare, valide und reproduzierbare Messergebnisse zu liefern. Die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 2018 und legt besonderen Wert auf risikobasiertes Denken, kontinuierliche Verbesserung und die Unabhängigkeit des Labors.

Warum ist eine Akkreditierung nach ISO 17025 wichtig?

Eine Akkreditierung nach ISO 17025 durch eine nationale Akkreditierungsstelle wie die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) ist ein offizieller Nachweis dafür, dass ein Labor:

  • kompetent arbeitet,
  • nachvollziehbare und belastbare Messergebnisse liefert,
  • ein wirksames Qualitätsmanagementsystem betreibt,
  • international anerkannt ist.

Diese Akkreditierung schafft Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden – sowohl national als auch international.

Wer braucht akkreditierte Kalibrierungen?

Vor allem Unternehmen, die:

  • Messgeräte im gesetzlichen Messwesen verwenden,
  • eigene Kalibrierlabore betreiben,
  • Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 pflegen,
  • Produkte mit hohen Sicherheitsanforderungen herstellen,
  • international tätig sind und weltweit anerkannte Nachweise benötigen.

Eine Kalibrierung durch ein akkreditiertes Labor wie SINN MESSTECHNIK stellt sicher, dass die verwendeten Messmittel normgerecht geprüft sind und das Unternehmen auditfest aufgestellt ist.

Vorteile einer ISO-17025-Akkreditierung im Überblick

  • Rechtssicherheit: Anerkennung durch nationale und internationale Stellen
  • Vertrauen: Höchste Qualitätsstandards durch externe Überprüfungen
  • Transparenz: Nachvollziehbare Dokumentation aller Prozesse und Ergebnisse
  • Anerkennung: Weltweite Gültigkeit durch das ILAC Mutual Recognition Arrangement (MRA)
  • Wettbewerbsvorteil: Professioneller Nachweis technischer Kompetenz

Fazit

Eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist weit mehr als ein Qualitätssiegel. Sie ist der Beleg für die technische Kompetenz eines Labors und schafft Vertrauen in die Genauigkeit und Aussagekraft der durchgeführten Kalibrierungen. Für Unternehmen, die auf präzise Messergebnisse angewiesen sind, ist sie unverzichtbar.

SINN MESSTECHNIK ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 durch die DAkkS akkreditiert und bietet Kalibrierungen auf höchstem Niveau – präzise, nachvollziehbar und international anerkannt.